Österreich verfügt über ein im internationalen Vergleich einzigartiges Lehrausbildungssystem und genießt für die duale Ausbildung – also die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule – weltweit große Anerkennung.
TITELFOTO: ©Image by freepik
Erfreulich ist, dass sich weiterhin fast 40 Prozent einer Altersgruppe für einen Lehrberuf und somit zur qualifizierten Fachkraft entscheiden. Gut ausgebildete Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt, und eine Lehre bietet alle Voraussetzungen für beruflichen Erfolg.
Lehrberufspakete
Unter Einbeziehung der Unternehmen werden die Berufsbilder der Lehrberufe gemeinsam mit den Sozialpartnern laufend weiterentwickelt und durch neue Elemente ergänzt, so wurden seit 2020 über 80 Lehrberufe neugestaltet. Alle neuen Ausbildungsordnungen orientieren sich an Lernergebnissen, sie werden von den für die Berufsausübung erforderlichen Kompetenzen definiert. Beispiele: Elektrotechnik, Fernwärmetechnik oder Klimagärtner/Klimagärtnerin. Kompetenzen wie nachhaltiges oder digitales Arbeiten wird in die Berufsbilder aufgenommen.
Höhere Berufliche Bildung
Die Höhere Berufliche Bildung ist vor dem Hintergrund des hohen Fachkräftebedarfs besonders relevant, da Berufspraxis und Weiterbildung angesichts sich rasch ändernder Voraussetzungen besonders stark gefragt sind. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Höheren Beruflichen Bildung wurde die größte strukturelle Reform im Bereich der Berufsbildung der letzten Jahrzehnte umgesetzt. Weiterqualifizierungsmöglichkeiten nach der beruflichen Erstausbildung mit berufsspezifischem Knowhow werden Qualifikationsrahmen gleichwertig zu den akademischen Ausbildungspfaden eingeordnet.
Weitere geplante Qualifikationen reichen von Heizungstechnik über Bau und Sanierung oder den Bereich erneuerbarer Energien bis hin zu Tourismus und Metalltechnik. HBB-Qualifikationen vor allem im Bereich von zukunftsorientierten Green Jobs sind in einem fortgeschrittenen Stadium als wichtige Basis, um die Transformation der Wirtschaft und die Ökologisierung des Arbeitsmarkts zu forcieren.
Meister- und Befähigungsprüfungen
Die Meister- und Befähigungsprüfungen sind die wichtigsten Qualifikationsformen für handwerkliche Berufe und ein essenzieller Befähigungsnachweis für die selbständige gewerbliche Berufsausübung in Österreich. Seit Jänner 2024 sind die Prüfungsgebühren erlassen. Diese Einsparung zwischen 700 und 1.300 Euro bietet heimischen Fachkräfte einen zusätzlichen Anreiz für den Abschluss einer Meister- oder Befähigungsprüfung.
Lehrlinge und Unternehmen
Besonders wichtig ist die Unterstützung der Lehrlinge. Im Programm „Lehre statt Leere“ (Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching, www.lehre-statt-leere.at) werden Lehrlinge, aber auch die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Unternehmen, kostenlos und anonym durch sozialpädagogisch ausgebildete Coaches begleitet. Förderung von Frauen in nicht-klassischen, technischen Lehrberufen, Integration im Rahmen der Lehre werden ebenfalls gefördert.