Lehrlingsbilanz 2024
Die Lehre ist weiterhin die beliebteste Ausbildungsform unter Jugendlichen in Oberösterreich. Mit 22.177 Lehrlingen in 5.243 Betrieben ist das Bundesland auch 2024 österreichweit führend in der Lehrlingsausbildung.
„Die Unternehmen sorgen damit nicht nur für ihren eigenen Fachkräftenachwuchs, sondern übernehmen auch Verantwortung für die Zukunft unserer Jugend“, betont WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer anlässlich der Präsentation der aktuellen Lehrlingsbilanz 2024.
Top-Ergebnisse auf einen Blick
🔧 Beliebtheit und Zukunftsfähigkeit
Fast die Hälfte der 15-Jährigen in Oberösterreich entscheidet sich für eine Lehre. Damit bleibt die duale Ausbildung die bevorzugte Wahl. Die Kombination aus Praxis und Theorie passt sich laufend an neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen an.
📈 Karrierechancen und Sicherheit
Ein Lehrabschluss bedeutet Jobsicherheit und schnellen Berufseinstieg. Zudem bieten Programme wie „Lehre mit Matura“ zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten und machen die Ausbildung noch attraktiver.
🚀 Fachkräftesicherung und Innovation
Mit über 22.000 Lehrlingen bleibt Oberösterreich ein Vorreiter in der Lehrlingsausbildung. Neue Berufsbilder wie FaserverbundtechnikerIn oder KlimagärtnerIn eröffnen innovative Wege, während die Duale Akademie neue Zielgruppen anspricht.
📊 Arbeitsmarkt und Fachkräftebedarf
Fachkräfte mit Lehrabschluss sind weiterhin die gefragteste Qualifikationsgruppe am Arbeitsmarkt. Trotz wirtschaftlicher Schwankungen bleibt der Bedarf hoch – es gibt mehr offene Lehrstellen als BewerberInnen.
📌 Knapp zwei offene Lehrstellen pro Bewerber
Obwohl sich die Situation am Arbeitsmarkt etwas entspannt hat, gibt es in Oberösterreich weiterhin deutlich mehr offene Lehrstellen als Suchende. Im Jahresschnitt zählte das AMS OÖ 1.618 offene Lehrstellen bei durchschnittlich 862 Lehrstellensuchenden. Der rechnerische Lehrstellenüberhang lag damit bei 756 Stellen.
💼 Betriebliche Investitionen
Oberösterreichische Betriebe investieren überdurchschnittlich in ihre Lehrlinge. Rund 350 Euro pro Lehrling fließen jährlich in überbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen – österreichweit ein Spitzenwert
„Mit einem breiten Beratungsangebot unterstützen wir Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte bei der richtigen Ausbildungswahl“, ergänzt Doris Hummer und verweist auf die Serviceleistungen des WKO Karriere-Centers.
FOTO: © Image by freepik