ZahntechnikerIn

Lehre & Beruf

Zahntechniker*innen stellen technischen Zahnersatz her. Dabei bearbeiten sie in Feinarbeit unterschiedlichen Materialien und hantieren mit Spezialmessern (Skalpellen), Pinzetten, Pinseln. Außerdem verwenden sie CAD- und CAM-Programme, 3D-Drucker und bedienen computergesteuerte Fräsmaschinen.
Zahntechniker*innen arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleg*innen in zahntechnischen Labors von Betrieben des Zahntechnikergewerbes, bei Zahnärzten und -ärztinnen oder in den entsprechenden Abteilungen in Krankenhäusern.

Aufgaben

Zahntechnikerinnen sind verantwortlich für die Herstellung von Zahnersatz, einschließlich totaler und partieller Prothesen, Brücken, Kronen und Stiftzähnen. Sie verarbeiten Materialien wie Gips, Keramik und Edelmetalle sowie moderne High-Tech-Werkstoffe. Die Arbeit beginnt mit der Übernahme digitaler Daten oder Abdrücke von Zahnärztinnen, die sie für den Zahnersatz digitalisieren.

Die Hauptaufgaben umfassen:

  • Anfertigung und Anpassung von Zahnersatz unter Berücksichtigung von Form und Farbgebung.
  • Manuelle und maschinelle Bearbeitung des Zahnersatzes mit Fräsen und 3D-Druckern.
  • Anwendung von CAD/CAM-Software zur digitalen Planung und Fertigung.
  • Präzise Ausführung der Arbeiten, um die Funktionalität des Zahnersatzes sicherzustellen.

Zahntechniker*innen kombinieren handwerkliches Geschick mit modernen Technologien, um individuelle Lösungen für Patienten zu schaffen.

Zahntechniker*innen verwenden unterschiedliche Werkstoffe (z. B. Wachs, Gips, zahnkeramische Massen, Edelmetalle wie z. B. Goldlegierungen, Kunststoffe). Diese Werkstoffe haben besondere Eigenschaften und müssen in sorgfältiger Handarbeit durch Modellieren, Gießen, Fräsen, Löten, Polieren und Pressen bearbeitet werden. Sie verwenden weiters Werkzeuge (z. B. Wachsmesser und Pinzetten, Skalpelle, Pinsel zum Auftragen von Farb- und Keramikschichten) und bedienen technische und elektronisch gesteuerte Geräte, Maschinen und Anlagen (z. B. Bohr- und Poliermaschinen, Fräsmaschinen, Mess- und Prüfgeräte). Weiters bedienen sie spezielle computergesteuerte zahntechnische Geräte, z. B. vollautomatisch Fräsen oder 3D-Drucker, die über digitale Computerprogramme (CAD-, CAM-Software) gesteuert werden.

Wichtigsten Tätigkeiten

  • digitale Daten erfassen bzw. Abdrücke und Modelle digitalisieren
  • Zahnersatzstücke oder kieferorthopädische Maßnahmen zusammen mit Zahnärzt*innen mittels digitaler Modelle (CAD) planen
  • komplexe zahntechnische Produkte konstruieren und digitale Konstruktionen an die Fertigungstechniken anpassen
  • festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz manuell, maschinell und mit digitalen Fertigungstechniken (CAM) herstellen (Total- und Teilprothesen)
  • Zahnersatz aller Art ändern, ergänzen und instand setzen
  • kieferorthopädische und orthodontische Geräte anfertigen
  • Kronen und Brücken und deren Verblendung anfertigen
  • Reparaturen und Instandsetzungen durchführen
  • Arbeitsmodelle anfertigen und die Modelle in Spezialgeräte lagerichtig eingipsen
  • Material be- und verarbeiten, z. B. durch Beschleifen, Löten, Polieren, Biegen von Drähten, Feilen, Gipsen, Wachsen, Zementieren, Fräsen und Formen
  • die künstlichen Zähne anpassen
  • die im Mund sichtbaren Flächen mit Kunststoff oder zahnkeramischen Massen verblenden
  • zahntechnische Maschinen und Anlagen bedienen und pflegen
  • digitale Daten aufbereiten und sicher übertragen

Anforderungen

  • Handgeschicklichkeit: Modellierarbeiten
  • Fingerfertigkeit: Zusammenbauen der Zahnersatzteile
  • Tastsinn: Qualitätskontrolle der Werkstücke
  • Sehvermögen: Farbgebung der Zähne, Präzisionsarbeiten
  • Unempfindlichkeit der Haut: Verwenden von Kunststoffen, Arbeiten mit Chemikalien
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Modellierarbeiten
  • generelle Lernfähigkeit: Verarbeiten neuer Materialien, Anwenden neuer Arbeitsverfahren

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Lehrstellen für diesen Beruf

Gehalt & Verdienst

(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 21.08.2024)

Lehrzeit

4 Jahre

Lehrlings­entschädigung

705 € bis 2.004 €

Einstiegsgehalt nach der Lehre

(je nach Kollektivvertrag)
1.630 bis 2.340 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit

Aufstiegsmöglichkeiten:
ZahntechnikerInnen können in zahntechnischen Labors zu AbteilungsleiterInnen, CheftechnikerInnen und BetriebsleiterInnen aufsteigen.

Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für ZahntechnikerInnen im Handwerk „ZahntechnikerIn“ (Befähigungsnachweis erforderlich).

Betriebe/Lehrbetriebe: 
ZahntechnikerInnen arbeiten in kleinen und mittleren Zahntechnikbetrieben, in zahntechnischen Labors sowie in zahnärztlichen Praxen von Kassenambulatorien und Spitälern. Auch die Dentalindustrie bietet Beschäftigungsmöglichkeiten. Die meisten Arbeitsplätze gibt es in Städten.

Ausbildung

Wien

Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik

Niederösterreich

Landesberufsschule Baden

(QUELLE: AMS, bic.at)

ANZEIGE