Straßenerhaltungsfachmann/-frau

Lehre & Beruf

Straßenerhaltungsfachleute sind für die Wartung und Reparatur von Straßen und Verkehrsflächen zuständig. Sie führen Ausbesserungsarbeiten durch, sichern und begrünen Böschungen, schneiden überhängende Äste zurück und bringen Straßenmarkierungen sowie Verkehrsschilder an. Im Winterdienst räumen sie Schnee und streuen Salz oder Kiesel. Sie arbeiten meist im Freien, oft früh am Morgen oder nachts, in Teams von zwei bis sechs Personen.

Aufgaben

Straßenerhaltungsfachleute kontrollieren und warten Straßen und Verkehrsflächen wie Geh- und Radwege, Parkplätze und Brücken. Sie führen Bautätigkeiten wie Betonierarbeiten, Pflasterung und Holz- sowie Metallarbeiten durch. Zudem stellen sie Straßenunterbauten und -decken her, errichten Entwässerungsanlagen und bringen Verkehrsschilder sowie Fahrbahnmarkierungen an. Sie sichern Unfallorte ab, begrünen Flächen in der Nähe von Verkehrswegen und pflegen die Pflanzen. Bei gefährlicher Verschmutzung und Schneefall reinigen sie die Straßen, sammeln Wetterinformationen und leiten Räumarbeiten ein. Außerdem sind sie für die Instandhaltung und Reparatur ihrer Fahrzeuge und Geräte verantwortlich.

Arbeitsmittel

Straßenerhaltungsfachleute hantieren bei ihrer Arbeit mit kleineren Werkzeugen (Hämmer, Schaufeln, Zangen usw.) ebenso wie mit großen Baumaschinen (z. B. Bagger, Straßenwalzen, Planierraupen) und Nutzfahrzeugen (Straßenräumfahrzeugen, LKWs). Sie verbauen unterschiedliche Materialien wie Beton, Asphalt, Kies, Pflastersteine und Erde und setzen Sträucher und Bäume. Außerdem bringen sie bei ihren Arbeiten Verkehrsschilder, Absperrungen und Warnlampen an.

Wichtigsten Tätigkeiten

allgemeine Aufgaben:

  • die Sicherheit von Straßen, Brücken, Tunnels, Über- und Unterführungen und sonstiger Verkehrsflächen kontrollieren
  • Sicherheitsmängel beheben oder an andere zuständige Stellen melden
  • Werkzeuge, Maschinen und Geräte warten und instand halten

Instandhaltung und bauliche Maßnahmen:

  • Verkehrszeichen, Straßenmarkierungen und sonstige Verkehrsleiteinrichtungen anbringen
  • Straßendecken und Straßenbegrenzungen herstellen und reparieren (z. B. Geländer, Leitplanken, Lärmschutzeinrichtungen)
  • den Untergrund aufbauen, planieren und verdichten
  • Betonier- und Pflasterungsarbeiten vornehmen, Schächte und  Schalungen anlegen
  • Entwässerungsanlagen und Drainagen herstellen
  • Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne lesen und erstellen
  • mit Werkzeugen und spezifischen Bau- bzw. Gärtnereigeräten hantieren

Winterdienst & Straßenreinigung:

  • Wetterinformationen sammeln und auswerten und die nötigen Räummaßnahmen einleiten
  • bei Schneeräumungen und Streugutausbringung mitarbeiten
  • Streugut (Salz, Splitt etc.) unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auswählen, Salz- und Solemischung herstellen und Fahrzeuge mit dem Streugut beladen
  • Schneeräumungs-, Straßenreinigungs-, Streu- und andere Nutzfahrzeuge instand halten

Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung: Straßensanierungsarbeiten, Betonier- und Pflasterungsarbeiten
  • physische Ausdauer: Arbeiten im Freien; Winterdienst; teilweise Schwerarbeit
  • körperliche Wendigkeit: teilweise Arbeiten auf Leitern und Gerüsten sowie in Schächten und Künetten
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Gerüsten
  • Handgeschicklichkeit: Metall- und Holzbearbeitung
  • Unempfindlichkeit der Haut: Belastung durch Erde, Staub, Baustoffe, Metall- und Holzstaub, Schmiermittel, Lösungs- und Reinigungsmittel, Grundierungsmittel und Lacke, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Herstellung von Schalungen, Schächten, Durchlässen, Drainagen, Pflasterungen
  • Organisationstalent: Planen und Koordinieren aller Maßnahmen zur Straßenerhaltung sowie des Winterdienstes
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
  • Reaktionsfähigkeit: rasches Eingreifen in Gefahrensituationen, Unfallvermeidung

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Lehrstellen für diesen Beruf

Gehalt & Verdienst

(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 09.09.2024)

Lehrzeit

3 Jahre

Lehrlings­entschädigung

973 € bis 2.866 €

Einstiegsgehalt nach der Lehre

(je nach Kollektivvertrag)
2.750 bis 2.970 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit

Aufstiegsmöglichkeiten:
Straßenerhaltungsfachleute können zu VorarbeiterInnen, PartieführerInnen, PolierInnen oder StraßenmeisterInnen aufsteigen.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Straßenerhaltungsfachleute in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):

  • Pflasterer/Pflasterin
  • GärtnerIn

Weiters können Straßenerhaltungsfachleute in folgenden freien Gewerben tätig sein:

  • Schneeräumung, Betreuung und Reinigung von Verkehrsflächen (Sommer- und Winterdienst)
  • Hausbetreuung, bestehend in der Durchführung einfacher Reinigungstätigkeiten einschließlich objektbezogener einfacher Wartungstätigkeiten
  • AsphaltiererIn

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmaw.gv.at/Services/Publikationen/Bundeseinheitliche-Liste-der-freien-Gewerbe.html

Betriebe/Lehrbetriebe: 
Straßenerhaltungsfachleute sind bei Straßenbaufirmen, Straßenerhaltungsfirmen und Straßenmeistereien beschäftigt. Weiters arbeiten sie im öffentlichen Dienst der Straßenbauverwaltung.

Ausbildung

Burgenland

Landesberufsschule Pinkafeld

Niederösterreich

Landesberufsschule Langenlois

Oberösterreich

Berufsschule Freistadt

Steiermark

Karl Brunner-Landesberufsschule Murau

(QUELLE: AMS, bic.at)

ANZEIGE