LuftfahrzeugtechnikerIn
Lehre & Beruf
Luftfahrzeugtechniker*innen bearbeiten, kontrollieren, warten und reparieren nach gesetzlichen Vorschriften Luftfahrzeuge aller Art: Flugzeuge mit unterschiedlichen Antrieben oder Hubschrauber.
Für ihre Arbeit haben sie mit modernster Technik in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik, Elektronik und Mechanik zu tun. Die Ergebnisse ihrer Arbeit tragen sie in Wartungsprotokollen und Arbeitsjournalen ein. Sie arbeiten im Team in speziellen Wartungs- und Reparaturwerkstätten von Luftfahrtgesellschaften, die sich meist in der Nähe von Flughäfen oder direkt im Flughafengelände befinden, in Produktionshallen von Herstellerbetrieben und für das Österreichische Bundesheer.
Ablauf
Luftfahrzeugtechniker*innen wissen bestens Bescheid über den Turbinenabschnitt, das Luftsystem, die Bauteile des Anlass- und Zündsystems und über das Triebwerkanzeigesystem. Aber auch für alle anderen Funktions- und Bauteile der Flugzeuge sind sie die Spezialist*innen: angefangen von der Klimaanlage, über das Fahrwerk, die Eis- und Regenschutzanlagen, die Bauteile der Beleuchtung bis hin zu der Einrichtung und Ausstattung (z. B. Kabine, Passagiertreppe, Fracht- und Laderäume).
Aufgaben
Luftfahrzeugtechniker*innen sind für die Wartung, Inspektion und Reparatur von Mechanik, Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Elektrik der Flugzeug- und Hubschrauberkomponenten zuständig. Sie wissen bestens Bescheid über die Triebwerke, Drehflügleraerodynamik (bei Hubschraubern) und Flugsteuerung, führen Reparaturen, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Bauteilen der Flugsteueranlage, an den Bauteilen des Getriebes, der elektrischen Leistungsversorgung wie z. B. Batterien, Gleich- und Wechselstromerzeugung und Energieverteilung bis hin zu Sitzen, Sicherheitsgurten durch. Weiters kümmern sie sich um den Oberflächenschutz und die Oberflächenreinigung sowie um die Klimaanlagen und Luftversorgungsanlagen, Brandschutzeinrichtungen und vieles mehr.
In Produktionsbetrieben sind Luftfahrzeugtechniker*innen an der Herstellung und Montage von Triebwerkskomponenten und Bauteilen der Flugzeugsteuerung beteiligt.
Wichtigsten Tätigkeiten
- technische Unterlagen (in Fachenglisch) lesen und verwenden
- Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
- Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen
- Qualitätsmanagementsysteme anwenden
- Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen, Sicherheitsvorschriften und Umweltstandards durchführen
- Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen
- mechanische, hydraulische, pneumatische und elektronische Komponenten bearbeiten, zusammenbauen und in Luftfahrzeugen einbauen, prüfen und justieren
- Luftfahrzeugsystemkomponenten an Flugzeugen bzw. Hubschrauber mit unterschiedlichen Antrieben demontieren, montieren, handhaben und in Betrieb nehmen
- mechanische, hydraulische, pneumatische und elektronische Komponenten und Baugruppen in Stand halten
- berufstypische physikalische Größen messen, beurteilen und prüfen
- Fehler, Mängel und Störungen an Luftfahrzeugsystemkomponenten aufsuchen, eingrenzen und beseitigen
- technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und dokumentiere
Anforderungen
- körperliche Wendigkeit: Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen im Rumpf von Flugzeugen;
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Tragflächen;
- Handgeschicklichkeit: Aus- und Einbauen von Bauteilen;
- Fingerfertigkeit: Arbeiten mit Kleinteilen; Einstellarbeiten;
- Auge-Hand-Koordination: Befestigen von Kleinteilen;
- Sehvermögen: Sichtkontrollen am Flugzeug; Erkennen von Fehlern;
- Hörvermögen: Erkennen von Fehlern am Triebwerksgeräusch;
- Unempfindlichkeit der Haut: Kontakt mit Schmier- und Reinigungsmitteln;
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Lesen von Werkzeichnungen;
- technisches Verständnis: Fehlersuche; Wartungs- und Reparaturarbeiten;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit mit Luftfahrzeugwarten;
- logisch-analytisches Denken: Aufsuchen und Beseitigen von Fehlern;
- Merkfähigkeit: Durchführen von umfangreichen Wartungsarbeiten;
- generelle Lernfähigkeit: Verfolgen neuer Entwicklungen bei elektronischen Geräten;
- psychische Belastbarkeit: Durchführen von langwierigen und verantwortungsvollen Wartungsarbeiten.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Lehrstellen für diesen Beruf
Gehalt & Verdienst
(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 19.08.2024)
Lehrzeit
3,5 Jahre
Lehrlingsentschädigung
546 € bis 2.029 €
Einstiegsgehalt nach der Lehre
(je nach Kollektivvertrag)
1.860 bis 2.720 Euro brutto
- 1. Lehrjahr: € 546 bis € 1.000
- 2. Lehrjahr: € 737 bis € 1.183
- 3. Lehrjahr: € 1.020 bis € 1.546
- 4. Lehrjahr: € 1.313 bis € 2.029
Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
LuftfahrzeugtechnikerInnen können nach entsprechender Weiterbildung folgende betriebliche Aufstiegspositionen erreichen:
- LuftfahrzeugwartIn
- LuftfahrzeugwartIn 1. Klasse
- LuftfahrzeugwartlehrerIn
- WerkstättenleiterIn
- KontrollwartIn
- LeiterIn der technischen Kontrolle
- WerfthallenleiterIn
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für LuftfahrzeugtechnikerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn, Kraftfahrzeugtechnik (verbundenes Handwerk)
- MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik (verbundenes Handwerk)
Weiters können LuftfahrzeugtechnikerInnen das freie Gewerbe „LuftfahrzeugtechnikerIn“ ausüben.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Betriebe/Lehrbetriebe:
LuftfahrzeugtechnikerInnen arbeiten bei Wartungs- und Reparaturabteilungen von Luftfahrtunternehmen, in Flugzeugherstellungs- und Flugzeugzubehörbetrieben sowie in Werftbetrieben von Flughäfen. Sie finden auch beim Bundesheer, in Luftsportvereinen oder im Innenministerium Beschäftigung.
Ausbildung
Steiermark
Landesberufsschule Knittelfeld
- 8720 Knittelfeld, Portniggstraße 21
- Tel.: +43 (0)3512 / 828 10 -0
- www.lbs-knittelfeld.steiermark.at
(QUELLE: AMS, bic.at)