KosmetikerIn (Kosmetologe/Kosmetologin)

Lehre & Beruf

Kosmetikerinnen führen pflegende und dekorative Behandlungen durch, darunter Hautpflege, Körperbehandlungen, Hand- und Nagelpflege sowie das Entfernen von Haaren. Sie bieten auch Make-up-Dienstleistungen an. Dabei verwenden sie verschiedene Geräte und Produkte, beurteilen die Haut ihrer Kundinnen und beraten sie über geeignete Pflegemaßnahmen. Kosmetikerinnen arbeiten in Salons und Fachgeschäften und haben engen Kontakt zu ihren Kundinnen.

Aufgaben

Kosmetikerinnen pflegen die Haut ihrer Kundinnen und beraten sie in Schönheits- und Wellnessfragen. Sie führen kosmetische Behandlungen für Gesicht, Hals und Dekolleté durch, untersuchen den Hauttyp und erkennen Veränderungen. Sie verwenden pflanzliche, tierische und synthetische Produkte und informieren sich über aktuelle Trends. Vor jeder Behandlung reinigen sie die Haut, entfernen Unreinheiten und wenden Dampfbäder sowie Gesichtsmassagen an. Körperhaare werden mit verschiedenen Methoden entfernt. Bei Make-up-Behandlungen wählen sie passende Farben aus und gestalten Nägel durch Maniküre. Kosmetiker*innen beraten über Behandlungsmöglichkeiten, empfehlen Produkte, verkaufen Kosmetikartikel und koordinieren Folgetermine.

Arbeitsmittel

Kosmetikerinnen nutzen Instrumente und Geräte wie Kompressen, Laser, Nagelscheren und Epiliergeräte sowie Produkte wie Massageöle, Hautcremes, Make-up und Nagellacke. Sie arbeiten mit Leuchtlupen für eine bessere Sicht auf die behandelten Stellen. Hygiene ist wichtig, daher müssen Mehrweginstrumente nach jeder Behandlung sterilisiert werden. In Kosmetiksalons behandeln sie Kundinnen auf speziellen Liegen oder Stühlen. Zudem führen sie kaufmännische Tätigkeiten am Computer oder Tablet aus, einschließlich der Nutzung von Software zur Kundenberatung und zur bildlichen Darstellung von Make-up.

Wichtigsten Tätigkeiten

allgemeine Tätigkeiten:

  • Kundinnen und Kunden fachkundig und fallbezogen beraten, Verkaufsgespräche führen
  • Instrumente, Apparate, Geräte, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe bedienen und gemäß den Hygienevorschriften reinigen
  • kosmetische Produkte verkaufen
  • bei verkaufsfördernden Maßnahmen, kaufmännischen Tätigkeiten, Hygienemaßnahmen usw. mitwirken

pflegende Kosmetik:

  • die Haut mit Reinigungspräparaten reinigen, Hautdiagnose (Hauttyp, Hautzustand) erstellen
  • Dekolleté, Nacken, Schultern, Gesicht, Hals und Hände massieren, um die Muskeln zu lockern und die Durchblutung zu fördern
  • Peelings durchführen, Hautunreinheiten entfernen und Packungen und Masken auftragen/auflegen
  • Körperhaare (z. B. Bein- und Achselhaare) durch Auftragen von Kalt- oder Warmharz oder mittels  Laser entfernen
  • Spezialpackungen auf Gesicht, Hals und Hände auftragen und eincremen

dekorative Kosmetik:

  • im Gesicht, am Hals und teilweise auch am Dekolleté Make-up auftragen
  • Augenbrauen und Wimpern färben/faconieren
  • den Augenbereich mit Kajalstift, Lidschatten und Wimperntusche schminken, gegebenenfalls künstliche Wimpern aufsetzen
  • Lippenkonturen mit einem Lipliner nachziehen und Lippenstift mit einem Pinsel auftragen

Anforderungen

  • Handgeschicklichkeit: bei allen Tätigkeiten der pflegenden und dekorativen Kosmetik (z.B. Gesichtspflege, Auftragen von kosmetischen Gesichtsmasken, Schminken, Maniküre)
  • Fingerfertigkeit: Schminken; Massieren; Auftragen von Cremes; Maniküre; Anbringen künstlicher Wimpern; Zupfen der Augenbrauen
  • Tastsinn: Untersuchen der Haut; Massieren
  • Auge-Hand-Koordination: Entfernen von Haaren; Auftragen von Packungen und Masken; Schminken; Lackieren der Fingernägel
  • Sehvermögen: Erstellen der Hautdiagnose; Entfernen von Haaren; Färben von Wimpern und Augenbrauen
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit kosmetischen Präparaten, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Salben und Cremes usw.
  • Kontaktfähigkeit: Betreuen und Beraten der KundInnen
  • Sprachfertigkeit mündlich: Beraten und Informieren der KundInnen; Führen von Verkaufsgesprächen
  • gestalterische Fähigkeit: Schminken (dekorative Kosmetik)
  • generelle Lernfähigkeit: Anwenden neuer kosmetischer Präparate und Methoden

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Lehrstellen für diesen Beruf

ANZEIGE

Gehalt & Verdienst

(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 10.09.2024)

Lehrzeit

3 Jahre

Lehrlings­entschädigung

700 € bis 1.400 €

Einstiegsgehalt nach der Lehre

(je nach Kollektivvertrag)
1.750 bis 1.770 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit

Aufstiegsmöglichkeiten:
In Großbetrieben bestehen für qualifizierte Fachkräfte Aufstiegsmöglichkeiten zu GeschäftsführerInnen, ChefkosmetikerInnen und FilialleiterInnen. Da Kosmetikinstitute aber überwiegend Kleinbetriebe sind, sind die Möglichkeiten gering.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KosmetikerInnen im Gewerbe „Kosmetik (Schönheitspflege)“ (Befähigungsnachweis erforderlich).

Weiters können KosmetikerInnen folgende freie Gewerbe ausüben:

  • Erzeugung von kosmetischen Artikeln
  • Modellieren von Fingernägeln (Nagelstudio)

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Betriebe/Lehrbetriebe: 
KosmetikerInnen sind hauptsächlich in gewerblichen Kleinbetrieben wie zum Beispiel Kosmetik- und Schönheitssalons beschäftigt, aber auch in Wellnesseinrichtungen und Kurbädern. Einige arbeiten auch in Kosmetikfachgeschäften oder als mobile KosmetikerInnen, die ihre KundInnen in Alten- und Pflegeheimen oder zuhause besuchen. KosmetikerInnen arbeiten oft selbstständig. Die meisten Beschäftigungsbetriebe gibt es in größeren Städten.

Ausbildung

Wien

Berufsschule für Schönheitsberufe

Kärnten

Fachberufsschule Klagenfurt 2

Niederösterreich

Landesberufsschule St. Pölten

Steiermark

Landesberufsschule Graz 2

Salzburg

Landesberufsschule 2 Salzburg

Oberösterreich

Berufsschule Linz 1

Tirol

Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort Lohbach

Vorarlberg

Landesberufsschule Feldkirch

(QUELLE: AMS, bic.at)

ANZEIGE