KälteanlagentechnikerIn

Lehre & Beruf

Kälteanlagentechniker*innen bauen, montieren, warten und reparieren mechanisch- oder elektronisch gesteuerte Kühlmaschinen und -anlagen. In Wohn- und Bürogebäuden installieren, programmieren und warten sie klimatechnische Einrichtungen wie z. B. Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und Wärmepumpen sowie kälte- bzw. klimatechnische Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen.

Aufgaben

Kälteanlagentechnikerinnen sind verantwortlich für den Bau, die Reparatur und Wartung von klimatechnischen Anlagen wie Kühlvitrinen, Tiefkühlräumen, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Sie verlegen Rohrsysteme für Kühlmittel aus Materialien wie Kupfer oder Stahl, verbinden diese durch Schweißen, Löten oder Kleben und arbeiten nach technischen Plänen und Konstruktionszeichnungen. Dabei installieren sie Komponenten wie Kompressoren, Kondensatoren, Lüftungsschächte und Regelsysteme. Zudem führen sie Dichtheits- und Qualitätskontrollen durch und überwachen die Anlagen regelmäßig. Moderne Anlagen erfordern den Einsatz von Mikroprozessoren, weshalb sie Mess-, Steuer- und Sicherheitssysteme montieren und deren Funktion überprüfen. Neben der technischen Arbeit beraten Kälteanlagentechnikerinnen Kunden, führen Verkaufsgespräche und schulen in der Handhabung der Geräte ein.

Arbeitsmittel

Kälteanlagentechniker*innen arbeiten mit technischen Skizzen, Konstruktionszeichnungen, Strom- und Schaltplänen. Beim Montieren verwenden sie Werkzeuge wie Stanzwerkzeuge, Lötkolben, Biegevorrichtungen, Schweißgeräte, Bohrmaschinen, Kältemittelabsauggeräte sowie Mess- und Prüfgeräte (z. B. Elektrothermometer oder Ohm-Meter). Sie arbeiten mit Blechen, Profilen, Rohren, Kabeln und Leitungen und mit Verbindungsstücken aus Eisen, Stahl, Aluminium und Kunststoffen. Sie führen Material- und Stücklisten, Kund*innenkarteien und Betriebsbücher.

Wichtigsten Tätigkeiten

  • technische Pläne, Konstruktionszeichnungen, Werkzeichnungen lesen
  • Kühl- und Klimaanlagen, Wärmepumpen und andere klimatechnische Einrichtungen zusammenbauen, montieren, warten und reparieren
  • Dichtheitskontrollen und andere Qualitätskontrollen durchführen
  • kühl- und klimatechnische Anlagen konstruieren, berechnen und projektieren
  • Kabel und Rohrleitungen verlegen und anschließen
  • Regelungs- und Steuerungsinstrumente einrichten und einstellen
  • Bauteile zu einer funktionierenden Anlage zusammenbauen, Anlage einstellen und in Betrieb nehmen
  • Elektroinstallationen durchführen, Anlagen an Schaltkästen anschließen
  • Kund*innen beraten und informieren, Mitarbeiter*innen einschulen
  • Material- und Stücklisten, Kund*innenkarteien, Betriebsbücher etc. führen

Anforderungen

 
  • gute körperliche Verfassung: Montieren schwerer Bauteile
  • physische Ausdauer: Arbeiten auf Rohbauten und in Kühlräumen, Montieren großer Anlagen
  • körperliche Wendigkeit: Installieren und Reparieren an schwer zugänglichen Stellen, Montieren auf Leitern und Gerüsten
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Gerüsten
  • Handgeschicklichkeit: Bearbeiten von Metall- und Kunststoffrohren, Herstellen elektrischer Anschlüsse
  • Fingerfertigkeit: feinmechanische Arbeiten
  • Auge-Hand-Koordination: Schweißen, Löten, Einbauen von Kleinstteilen
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Kühl-, Reinigungsmitteln und Ölen
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Plänen
  • technisches Verständnis: Beheben von Störungen in Kühlanlagen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team bei größeren Montagen und Reparaturen
  • logisch-analytisches Denken: Suche von Fehlern, Beheben von Störfällen
  • Selbständigkeit: Reparaturarbeiten
  • generelle Lernfähigkeit: Reparieren elektronisch gesteuerter Kühlanlagen

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Lehrstellen für diesen Beruf

Gehalt & Verdienst

(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 07.10.2024)

Lehrzeit

3,5 Jahre

Lehrlings­entschädigung

932 € bis 2.251 €

Einstiegsgehalt nach der Lehre

(je nach Kollektivvertrag)
2.560 bis 2.640 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit

Aufstiegsmöglichkeiten:
In kleineren Betrieben können KälteanlagentechnikerInnen zu ObermonteurInnen aufsteigen. Größere Betriebe bieten zudem Aufstiegsmöglichkeiten zu MontageleiterInnen (Außendienst) sowie zu Werkstätten- und ServiceleiterInnen (Innendienst).

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KälteanlagentechnikerInnen im Handwerk „Kälte- und Klimatechnik“ (Befähigungsnachweis erforderlich).

Betriebe/Lehrbetriebe: 
KälteanlagentechnikerInnen arbeiten überwiegend in kleinen und mittleren Betrieben, die Kälte- und Klimaanlagen montieren und warten. Weiters gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in Serviceabteilungen von Industriebetrieben im Kühlanlagenbau, in Kühl- und Lagerhäusern, Labors, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden und anderen Unternehmen, die Wartungspersonal für Haustechnik beschäftigen.

Ausbildung

Oberösterreich

Berufsschule Linz 5

Niederösterreich

Landesberufsschule für Metall und Elektrotechnik Amstetten

Wien

Berufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik

Steiermark

Landesberufsschule Graz 1

(QUELLE: AMS, bic.at)

ANZEIGE