Großhandelskaufmann/-frau
Lehre & Beruf
Großhandelskaufleute kaufen Waren in großen Mengen von Produzenten oder anderen Großhändlern und verkaufen sie an Einzelhandelsgeschäfte. Sie holen Angebote ein, vergleichen diese, bestellen und lagern die Waren fachgerecht und führen Aufzeichnungen mit betrieblicher Software. Als Mittler*innen zwischen Produzenten, Weiterverarbeitungsbetrieben und Einzelhandel arbeiten sie in Büros, im Außendienst sowie in Lager- und Verkaufsräumen und stehen in Kontakt mit Kolleg*innen, anderen Abteilungen und Kund*innen.
Aufgaben
Im Großhandel werden Waren in großen Mengen von Produzenten und anderen Großhändlern eingekauft und in kleineren Mengen an Wiederverkäufer und Weiterverarbeitungsbetriebe verkauft (im Gegensatz zum Einzelhandel, in dem kleine Mengen an Konsumentinnen und Konsumenten verkauft werden).
Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind der Einkauf, die Lagerhaltung und der Verkauf. Großhandelskaufleute verwenden bei ihren Tätigkeiten betriebliche Softwareprogramme. Die verschiedenen Abteilungen des Betriebes und ihre Daten, wie Einkauf, Lager und Verkauf, sind durch Computernetzwerke miteinander verbunden, dadurch entstehen integrierte Warenwirtschaftssysteme. Genauso erfolgt die Ausfertigung der Auftragsbestätigung, der Versandpapiere und der Rechnung, die Verbuchung des Warenausgangs in der Buchhaltung usw. computergestützt.
Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf, vergleichen unterschiedliche Angebote und bestellen die erforderlichen Waren. Sie überprüfen die Qualität der angelieferten Ware und sorgen für eine ordnungsgemäße Lagerung. Im Verkauf informieren und beraten sie ihre Kundinnen und Kunden über das Warenangebot und die Liefer- und Zahlungsbedingungen, erstellen Angebote und sorgen für den termingerechten Versand der bestellten Waren.
Arbeitsmittel
Großhandelskaufleute arbeiten in Büros und verwenden für ihre Arbeit alle gängigen Büro- und Kommunikationsgeräte wie Computer, Laptops, Drucker, Telefone, Mobiltelefon, Kopierer und Scanner. Für kaufmännische Arbeiten verwenden sie spezielle betriebliche Software für Rechnungswesen und Warenwirtschaft und Standard-Officeprogramme für die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und dergleichen. Sie führen Kunden-, Lieferanten- und Lagerdateien und Datenbanken und verwenden verschiedene Formulare wie z. B. Rechnungen und Lieferscheine.
Wichtigsten Tätigkeiten
- Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln
- Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
- Kunden bei der Produktauswahl beraten und Serviceleistungen anbieten
- Verkaufsgespräche führen
- Bestellungen und Kundenaufträge entgegennehmen und abwickeln inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Liefertermine überwachen und Maßnahmen bei Verzug ergreifen
- Kundenreklamationen behandeln
- administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
- an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
- Datenauswertungen durchführen, Statistiken anlegen, an Berichten und Präsentationen mitarbeiten
Anforderungen
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastatur von Schreibmaschinen und EDV-Geräten
- Sehvermögen: Arbeiten am Bildschirm
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Erstellen von Angeboten, Rechnungsausstellung
- Organisationstalent: Koordination von Einkauf, Verkauf und Lagerhaltung
- Kontaktfähigkeit: Kundenbetreuung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- Sprachfertigkeit mündlich: Gespräche mit Kunden und Lieferanten
- Sprachfertigkeit schriftlich: Führen des kaufmännischen Schriftverkehrs
- logisch-analytisches Denken: Erstellen von Angeboten
- Merkfähigkeit: Behalten von Preisen und Eigenschaften der Waren
- Selbständigkeit: Treffen von Entscheidungen in Kunden- und Lieferantengesprächen
- generelle Lernfähigkeit: Verkaufen von Produktneuheiten
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Lehrstellen für diesen Beruf
ANZEIGE
Gehalt & Verdienst
(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 11.09.2024)
Lehrzeit
3 Jahre
Lehrlingsentschädigung
880 € bis 1.490 €
Einstiegsgehalt nach der Lehre
(je nach Kollektivvertrag)
1.740 bis 2.570 Euro brutto
- 1. Lehrjahr: € 880
- 2. Lehrjahr: € 1.130
- 3. Lehrjahr: € 1.430
- 4. Lehrjahr: € 1.490
Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
Großhandelskaufleute können zu SachbearbeiterInnen im Innendienst (z.B. Einkaufstätigkeit für bestimmte Warengruppen), zu VerkäuferInnen im Außendienst (z.B. für einen bestimmten Kundenkreis) mit zunehmendem Verantwortungsbereich, zu AbteilungsleiterInnen sowie zu ProkuristInnen und zu GeschäftsführerInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Großhandelskaufleute im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Betriebe/Lehrbetriebe:
Großhandelskaufleute sind meist in Großhandelsbetrieben sowie in Import- und Exportunternehmen unterschiedlichster Branchen beschäftigt. Sie finden aber auch in der Industrie und im Gewerbe sowie im Einzelhandel, z.B. als EinkäuferInnen, Beschäftigung.
Ausbildung
Burgenland
Duale Akademie Burgenland
- 7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
- Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
- www.dualeakademie.at
Kärnten
Duale Akademie Kärnten
- 9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
- Tel.: +43 (0)5 90904 872
- www.dualeakademie.at
Niederösterreich
Landesberufsschule Theresienfeld
- 2604 Theresienfeld, Grazer Straße 24
- Tel.: +43 (0)2622 / 712 83
- www.lbstheresienfeld.ac.at
Duale Akademie Niederösterreich
- 3100 St. Pölten, Wirtschaftskammer-Platz 1
- Tel.: +43 (0)2742 851 17580
- www.dualeakademie.at
Salzburg
Landesberufsschule 3 Salzburg
- 5020 Salzburg, Erzherzog-Eugen-Straße 15
- Tel.: +43 (0)662 / 45 17 53
- www.lbs3.salzburg.at
Duale Akademie Salzburg
- 5027 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
- Tel.: +43 (0)662 88 88 -431
- www.dualeakademie.at
Steiermark
Landesberufsschule Bad Radkersburg
- 8490 Bad Radkersburg, Barthold-Stürgkh-Straße 7
- Tel.: +43 (0)3476 / 25 41
- www.lbs-radkersburg.ac.at
Landesberufsschule Hartberg
- 8230 Hartberg, Franz-Schmidt-Gasse 5
- Tel.: +43 (0)3332 / 629 39
- www.lbs-hartberg.ac.at
Duale Akademie Steiermark
- 8010 Graz, Körblergasse 111-113
- Tel.: +43 (0)316 601 545
- www.dualeakademie.at
Oberösterreich
Berufsschule Linz 7
- 4040 Linz, Ferihumerstraße 28
- Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36300
- www.bs-linz7.ac.at
Berufsschule Wels 3
- 4600 Wels, Carl-Blum-Straße 8
- Tel.: +43 (0)7242 / 77 20 -37700
- www.bs-wels3.ac.at
Duale Akademie Oberösterreich
- 4020 Linz, Wiener Straße 150
- Tel.: +43 (0)5 90 909 4010
- www.dualeakademie.at
Vorarlberg
Landesberufsschule Dornbirn 2
- 6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5
- Tel.: +43 (0)5572 / 243 17
- www.lbsdo2.snv.at
Duale Akademie Vorarlberg
- 6800 Feldkirch, Wichnergasse 9
- Tel.: +43 (0)552 305 -1155
- www.dualeakademie.at
Wien
Berufsschule für Handel@Administration
- 1120 Wien, Längenfeldgasse 12
- Tel.: +43 (0)1 4000 95905
- www.bsha.at
Duale Akademie Wien
- 1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
- Tel.: +43 (0)1 514 50 -2460
- www.dualeakademie.at
Tirol
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck
- 6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
- Tel.: +43 (0)512 / 284 531
- www.tfbs-hbi.tsn.at
Duale Akademie Tirol
- 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118 7
- Tel.: +43 (0)5 90 905 -7301
- www.dualeakademie.at
(QUELLE: AMS, bic.at)