BodenlegerIn

Lehre & Beruf

BodenlegerInnen verlegen Teppich-, Linoleum-, PVC-, Holz- und Laminatböden in Wohn- und Geschäftsräumen. Sie beraten Kundinnen, entfernen alte Beläge, bereiten den Untergrund vor, berechnen Materialmengen, schneiden Beläge zu und kleben sie auf. Zudem behandeln sie Oberflächen und entsorgen alte Beläge. Sie arbeiten in Fachbetrieben oder Geschäften für Bodenbeläge und Raumausstattung, meist vor Ort in Wohn- und Geschäftsräumen oder auf Baustellen, oft im Team mit anderen Fachkräften wie RaumausstatterInnen und InnenarchitektInnen.

Aufgaben

BodenlegerInnen verlegen verschiedene Bodenbeläge in Wohnungen, Geschäftsräumen und öffentlichen Gebäuden. Sie messen Flächen aus, erstellen Verlegeskizzen und berechnen den Materialbedarf. Zudem entfernen sie alte Beläge, sanieren Untergründe und erneuern gegebenenfalls Unterbodenkonstruktionen. Sie stellen fugenlose Fußbodenbeschichtungen (Estrich) her und verlegen Holzfußböden, die anschließend geschliffen und behandelt werden. Abschlussleisten werden zugeschnitten und montiert. Weitere Aufgaben umfassen die Instandsetzung von Estrichen und Belägen sowie die Beratung von Kundinnen zur Auswahl und Pflege der Beläge. Außerdem sind sie für die umweltgerechte Entsorgung von Altbelägen verantwortlich.

Arbeitsmittel

BodenlegerInnen arbeiten mit verschiedenen Boden- und Wandbelägen wie Holz, Teppich, Kork, Linoleum und PVC. Sie nutzen Werkzeuge und Maschinen wie Winkelschneider, Sägen, Bodenlegermesser und Andruckrollen sowie Hilfsstoffe wie Nägel, Klebstoffe und Lacke. Zudem lesen sie Raumpläne und erstellen teilweise Skizzen.

Wichtigsten Tätigkeiten

  • Räume ausmessen und Materialbedarf berechnen
  • Verlegepläne erstellen
  • Untergrund prüfen und sanieren
  • Estriche herstellen und ausbessern
  • Bahnen oder Platten zuschneiden
  • Bodenbeläge und Holzböden verlegen
  • elastische Bodenbeläge verschweißen oder verfugen
  • Sockel- und Wandabschlüsse montieren
  • Oberflächenbehandlung
  • Instandsetzungsarbeiten
  • Kundinnen/Kunden beraten und betreuen

Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung: Heben/Tragen schwerer Materialien, z.B. Zement- und Sandsäcke, Belag-Rollen, Bodenbretter und -platten usw.
  • körperliche Wendigkeit: Arbeiten auf Leitern und Gerüsten beim Verlegen von Wand- und Deckenbelägen
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten teilweise auf Leitern und Gerüsten
  • Handgeschicklichkeit: Verlege- und Zuschneidearbeiten
  • Auge-Hand-Koordination: Zuschneiden der Materialien
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Baumaterialien, Klebstoffen und Lösungsmitteln sowie mit Dämm- und Isolierstoffen
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Zuschneidearbeiten, Anfertigen von Verlegeskizzen
  • Organisationstalent: Koordinieren einzelner Arbeitsschritte
  • Kontaktfähigkeit: Beraten der Kunden
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit
  • gestalterische Fähigkeit: farbliche Abstimmung von Belägen, Kundenberatung
  • Selbständigkeit: eigenverantwortliches Durchführen der Verlegearbeiten

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Lehrstellen für diesen Beruf

Gehalt & Verdienst

(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 11.09.2024)

Lehrzeit

3 Jahre

Lehrlings­entschädigung

1.085 € bis 1.831 €

Einstiegsgehalt nach der Lehre

(je nach Kollektivvertrag)
ab 2.540 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit

Aufstiegsmöglichkeiten:
BodenlegerInnen können zu VorarbeiterInnen, PartieführerInnen oder BauleiterInnen aufsteigen. Die Chancen für einen beruflichen Aufstieg sind wegen der geringen Größe vieler Beschäftigungsbetriebe relativ ungünstig.

Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für BodenlegerInnen im Handwerk „BodenlegerIn“ (Befähigungsnachweis erforderlich).

 

Betriebe/Lehrbetriebe: 
BodenlegerInnen sind in Bodenlegerbetrieben und Einrichtungshäusern beschäftigt.

Ausbildung

Wien

Berufsschule für Baugewerbe

Niederösterreich

Landesberufsschule Lilienfeld

Oberösterreich

Berufsschule Linz 9

Steiermark

Landesberufsschule Graz 3

Tirol

Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode

(QUELLE: AMS, bic.at)

ANZEIGE