Backtechnologe/-technologin

Lehre & Beruf

Backtechnologinnen und -technologen stellen Backwaren wie Brot, Semmeln, Gebäck her. Dazu wählen sie die erforderlichen Roh- und Hilfsstoffe aus, mischen bzw. kneten den benötigten Teig (Teigherstellung), geben ihm eine bestimmte Form (Tafelarbeit) und backen die geformten Teigstücke (Ofenarbeit). Backtechnologinnen und -technologen bedienen und überwachen dabei vor allem automatisierte (digitale) Maschinen- und Anlagen (z. B. Semmel- und Brotstraßen) und greifen bei Störungen ein.

Aufgaben

Backtechnologinnen und -technologen arbeiten in gewerblichen Bäckereien sowie in der Brot- und Backwarenindustrie und steuern automatisierte Produktionsprozesse. Sie stellen verschiedene Backwaren wie Roggenbrot, Mischbrot und Feinbackwaren her. Zu ihren Aufgaben gehört die Entwicklung neuer Rezepturen und Produkte, die Analyse von Rezeptzusammensetzungen sowie die Durchführung von Backversuchen, um die Qualität zu prüfen. Sie wählen Zutaten aus, wie Mehl, Wasser und Hefe, und stellen die Teige her, die sie maschinell formen. Zudem überwachen sie den Gärvorgang und die Teigruhe, backen die Produkte und sorgen für deren Glasur und Füllung. Bei Störungen im Produktionsprozess greifen sie ein und beheben Probleme. Backtechnologinnen und -technologen achten auf die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften und sorgen dafür, dass die fertigen Produkte sachgerecht gelagert und verpackt werden.

Arbeitsmittel

Backtechnologinnen und -technologen arbeiten mit verschiedenen Zutaten wie Mehl, Eier, Wasser und Gewürzen. In der Produktion nutzen sie Backöfen, Automaten, Dampfkammern sowie Kühl- und Tiefkühlanlagen. Für die Herstellung kommen Geräte wie Rühr- und Knetmaschinen, Waagen und Spritzbeutel zum Einsatz. In der industriellen Produktion werden vollautomatische Anlagen, sogenannte Semmel- und Brotstraßen, verwendet, die alle Arbeitsschritte vom Teigmischen bis zum Backen maschinell durchführen. Die Backtechnologinnen und -technologen steuern und überwachen diese digitalen Maschinen, um einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Zudem arbeiten sie mit Labormaterialien und -geräten und interpretieren Rezepturen sowie Analyseergebnisse.

Wichtigsten Tätigkeiten

  • Teigmischungen für verschiedene Brotsorten händisch und maschinell herstellen: Mehl sieben und wiegen, mit Wasser, Gewürzen und Zusatzstoffen vermischen
  • die Teigmischungen in der Knetmaschine kneten und den Teig ruhen lassen
  • die Teige zu Brot, Semmeln, Salzstangerln u. a. Backwaren formen
  • die Schleifmaschine bedienen (diese zerteilt den Teig in gleich große Stücke)
  • Füllungen für Feinbackwaren herstellen (Strudel, Kipferl, Krapfen usw.)
  • die Backstücke auf gefettete Bleche auflegen, die in Metallgestänge gehängt und anschließend in Gärkammern gebracht werden
  • das Backgut in vorgeheizte Backöfen einschieben und Backvorgang kontrollieren
  • das Backgut aus dem Ofen entnehmen, sortieren und in Körbe schlichten
  • digital gesteuerte Anlagen führen; Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen der Anlagen bedienen und überwachen
  • Analyseergebnisse zur Mehl- und Teigrheologie (Formbarkeit und Fließeigenschaften,  Fallzahl,  Säure,  pH-Wert usw.) lesen und daraus ableiten, wie die Produktionsanlagen in Hinblick auf  Rezepturen eingestellt werden müssen
  • bei der Entwicklung neuer Rezepturen und Produkte mitarbeiten
  • Backversuche durchführen, um die Einflüsse verschiedener Faktoren auf die Gebäckqualität zu prüfen
  • die Geräte und Maschinen sorgfältig reinigen und für den nächsten Produktionsprozess vorbereiten
  • die Qualität sowohl der Roh- und Hilfsstoffe als auch der fertigen Erzeugnisse regelmäßig überprüfen
  • Bestellungen von Roh- und Hilfsstoffen durchführen
    •  

Anforderungen

  • Handgeschicklichkeit: händisches Formen des Teiges (z.B. Semmeln, Kipferl), Flechten von Striezeln;
  • Geruchs- und Geschmackssinn: Prüfen der Zutaten anhand des Geruchs und Geschmacks, Qualitätsprüfung der Backwaren mittels Kostproben;
  • Unempfindlichkeit der Haut: Allergiegefahr durch Mehl oder Eiweiß;
  • technisches Verständnis: Einstellen und Überwachen digital gesteuerter Bäckereianlagen;
  • Organisationstalent: Planen der Produktionsabläufe;
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten in einem Team;
  • logisch-analytisches Denken: Arbeiten im Backlabor, Auswerten von Analyseergebnissen, Durchführen von Lebensmittelproben und Backversuchen, Testen neuer Bäckereiprodukte;
  • Innovationsfähigkeit: Entwickeln neuer Lebensmittelprodukte;
  • Selbstständigkeit: Durchführen der Qualitätskontrollen;
  • psychische Belastbarkeit: Nachtarbeit.
    •  

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Lehrstellen für diesen Beruf

Gehalt & Verdienst

(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 07.10.2024)

Lehrzeit

3,5 Jahre

Lehrlings­entschädigung

650 € bis 1.708 €

Einstiegsgehalt nach der Lehre

(je nach Kollektivvertrag)
1.650 bis 2.320 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit

Aufstiegsmöglichkeiten:
Aufstiegspositionen in Gewerbebetrieben sind „VorarbeiterIn“, „BackstubenleiterIn“ oder „AbteilungsleiterIn“, in Industriebetrieben „ProduktionsleiterIn“ oder „WerkmeisterIn“, wofür natürlich eine entsprechende Qualifikation erforderlich ist.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Backtechnologen/-technologinnen in folgenden Handwerken (Befähigungsnachweis erforderlich):

  • BäckerIn
  • KonditorInnen (ZuckerbäckerInnen) einschließlich der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladewarenerzeugung

Weiters können Backtechnologen/-technologinnen das freie Gewerbe „Erzeugung von Speise-Eis“ ausüben. (Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.)

Betriebe/Lehrbetriebe: 
Backtechnologen/-technologinnen werden hauptsächlich in Großbäckereien der Brot- und Backwarenindustrie ausgebildet und beschäftigt, teilweise aber auch in mittleren und kleinen Bäckereien.

Ausbildung

Burgenland

Landesberufsschule Eisenstadt

Niederösterreich

Landesberufsschule Baden

Oberösterreich

Berufsschule Linz 10

Salzburg

Landesberufsschule 2 Salzburg

Steiermark

Landesberufsschule Bad Gleichenberg

Tirol

Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus

Vorarlberg

Landesberufsschule Feldkirch

Wien

Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik

(QUELLE: AMS, bic.at)

ANZEIGE