Milchtechnologe/-technologin
Lehre & Beruf
Milchtechnolog*innen verarbeiten Rohmilch zu Produkten wie Trinkmilch, Butter, Joghurt und Käse. Sie messen die Milch ab, prüfen ihre Qualität und leiten sie zur Verarbeitung weiter. In der Praxis sind sie oft auf Bereiche wie Milchannahme oder Käserei spezialisiert. Zudem führen sie Qualitätskontrollen durch, verpacken und lagern die Produkte. Sie arbeiten hauptsächlich in genossenschaftlichen und industriellen Molkereien sowie Käsereien im Team mit anderen Fachkräften.
Aufgaben
Milchtechnolog*innen nehmen Rohmilch von landwirtschaftlichen Betrieben entgegen, registrieren das Gewicht und entnehmen Proben zur Qualitätsprüfung. Sie reinigen und homogenisieren die Milch, trennen sie in Vollmilch, Magermilch und Rahm und verarbeiten diese je nach Verwendungszweck weiter. Dabei bedienen sie Maschinen wie Butterungs- und Abfüllanlagen. Bei der Käseerzeugung fügen sie Säurekulturen und Lab hinzu, trennen die Käsemasse von der Molke und lassen den Käse im Salzbad reifen. Während des gesamten Prozesses kontrollieren sie die Qualität der Produkte im Labor, füllen die fertigen Produkte ab und sind für die Reinigung der Produktionsräume zuständig.
Arbeitsmittel
Milchtechnolog*innen arbeiten an Produktionsmaschinen wie Milchwaagen, Zentrifugen und Butterungsmaschinen. Sie nutzen verschiedene Rezepturen, Mess- und Prüfgeräte und entnehmen Proben. Zudem hantieren sie mit Milchprodukten und verwenden Reinigungsmittel zur Desinfektion der Anlagen. Um die strengen Hygienebestimmungen einzuhalten, tragen sie spezielle Schutzkleidung.
Wichtigsten Tätigkeiten
- Rohmilch bei der Milchannahme übernehmen und wiegen
- chemische, physikalische und bakteriologische Untersuchungen an den Milchproben durchführen
- Pasteuranlagen, Separatoren und Homogenisieranlagen zur Trennung der Milch in verschiedene Bestandteile (Vollmilch, Magermilch, Rahm) bedienen und überwachen
- laufend Qualitätskontrollen durchführen
- Milch zu verschiedenen Milchprodukten (Topfen, Joghurt, Butter, Buttermilch etc.) durch Zusetzen von bestimmten Milchsäure- und Pilzkulturen unter Verwendung entsprechender Rezepturen weiterverarbeiten
- verschiedene Käsesorten herstellen, den Reifeprozesses im Gärkeller laufend überwachen
- Produktionsanlagen rüsten, anfahren, bedienen und überwachen
- Produkte haltbar machen, konservieren und fertige Milchprodukte abfüllen, verpacken, lagern und kühlen
- Gerätschaften, Maschinen, Kannen und Behälter warten, reinigen und desinfizieren
Anforderungen
- physische Ausdauer: Belastung durch hohe Luftfeuchtigkeit, teilweise auch durch Hitze, Gerüche und Dämpfe (vor allem bei Arbeiten in Käserei und Topferei)
- Handgeschicklichkeit: Zerlegen und Zusammenbauen der Geräte, Maschinen und Anlagen (z.B. bei der regelmäßigen Reinigung); Hantieren mit empfindlichen Laborgeräten (Untersuchungen an der Rohmilch)
- Geruchs- und Geschmackssinn: Beurteilen der Produkte durch Riechen und Kosten
- Unempfindlichkeit der Haut: Belastung der Haut durch Reinigungsmittel und Feuchtigkeit; Arbeiten mit Milchsäurebakterien
- technisches Verständnis: Einstellen und Bedienen der Maschinen und Anlagen; Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Geräten und Maschinen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Lehrstellen für diesen Beruf
Gehalt & Verdienst
(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 10.09.2024)
Lehrzeit
3 Jahre
Lehrlingsentschädigung
914 € bis 1.699 €
Einstiegsgehalt nach der Lehre
(je nach Kollektivvertrag)
ab 2.260 Euro brutto
- 1. Lehrjahr: € 914
- 2. Lehrjahr: € 1.176
- 3. Lehrjahr: € 1.699
Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
Aufstiegspostionen für Milchtechnologen/-technologinnen gibt es vor allem in Großbetrieben: VorarbeiterIn, OberkäserIn, WerkmeisterIn, AbteilungsleiterIn oder BetriebsleiterIn.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Milchtechnologen/-technologinnen im Handwerk „Milchtechnologie“ (Befähigungsnachweis erforderlich).
Betriebe/Lehrbetriebe:
Milchtechnologen/-technologinnen arbeiten in gewerblichen, industriellen oder genossenschaftlichen Molkereien und Käsereien.
Ausbildung
Tirol
Tiroler Fachberufsschule Schwaz-Rotholz - Standort der Berufsschule Milchtechnologie
- 6200 Strass i. Zillertal, Rotholz 50a
- Tel.: +43 (0)5242 62 479
- www.tfbs-schwaz.tsn.at
(QUELLE: AMS, bic.at)