DachdeckerIn
Lehre & Beruf
Dachdecker*innen führen die verschiedensten Arten von Dacheindeckungen sowie alle anfallenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Sie verlegen Flach- und Steildächer mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein.
Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachrinnen, Dachleitern, Blitzschutzanlagen oder Solarsysteme. Dachdecker*innen arbeiten in Betrieben des Dachdeckergewerbes mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Arbeitsumfeld
Dachdecker*innen sind auf Baustellen für Dachdeckerbetriebe oder große Bauunternehmen tätig. Sie arbeiten im Team mit anderen Fachkräften des Bauwesens, wie Zimmerer, Spengler und Maurer. Da sie meist im Freien und oft in großer Höhe arbeiten, sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Witterungsunempfindlichkeit wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
Aufgaben
Dachdecker*innen stellen Dachdeckungen her und führen Instandhaltungs- sowie Reparaturarbeiten an Dächern durch. Sie sind verantwortlich für die Wärmedämmung von Dächern und die Eindeckung von Fassaden mit Natursteinplatten, Metallplatten und Dachziegeln.
Zu ihren Aufgaben gehört der Aufbau von Arbeits- und Sicherheitsgerüsten sowie der Transport von Materialien auf das Dach. Steildächer werden mit verschiedenen Materialien wie Dachziegeln oder Schiefer gedeckt, während Flachdächer mit Isolier- und Wärmedämmschichten versehen werden.
Dachdecker*innen montieren auch Dachrinnen, Sonnenkollektoren, Dachleitern und Schneefanggitter und sind zuständig für die Instandsetzung von Dächern nach Sturmschäden.
Wichtigsten Tätigkeiten
- die Baustelle absichern, Gerüste, Dachaufzüge und Mobilkräne aufstellen
- Vorrichtungen zum Ableiten von Oberflächenwasser herstellen (z. B. Dachgullys)
- Dächer abdecken (Steildächer, Flachdächer, Rund- und Turmdächer, Dachaufbauten herstellen)
- Dächer und Wandflächen mit verschiedenen Deckungsarten und Deckungsmaterialien eindecken
- Flachdächer sowie Balkonen, Terrassen und Parkdecks abdichten
- Dächer instandhalten und reparieren
- Dämmstoffe, Trenn-, Ausgleichs oder Abdichtungsschichten sowie Dampfsperren und Oberflächenschutz einbauen
- Ein- und Aufbauteile für Dächer und Wände montieren: z. B. Lüfter, Dachfenster, Lichtkuppeln, Dachrinnen, Schneefanggitter, Solaranalgen, Fotovoltaikanalgen etc.
- beim Ein- und Aufbau von Dachsicherungssystemen mitarbeiten
- Dächer und Fassaden für Begrünung vorbereiten (z. B. Abdichten, Trennlagen und Filterlagen herstellen)
- vorgehängte Fassadenbekleidungen herstellen
Anforderungen
- Physische Ausdauer: Arbeiten am Dach, Witterungseinflüsse
- körperliche Wendigkeit: Arbeiten auf Dächern und Gerüsten
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Dächern und Gerüsten
- Handgeschicklichkeit: Montieren der verschiedenen Dachziegel
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Eindecken von Dächern
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten in Gruppen
- Gestalterische Fähigkeit: Ausfertigen von Runddeckungen
- Reaktionsfähigkeit: Arbeiten in gefährlichen Situationen auf Dächern und Gerüsten
- Selbständigkeit: Arbeiten auf der Baustelle ohne detaillierte Anweisungen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Lehrstellen für diesen Beruf
Gehalt & Verdienst
(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand: 21.08.2024)
Lehrzeit
3 Jahre
Lehrlingsentschädigung
930 € bis 2.176 €
Einstiegsgehalt nach der Lehre
(je nach Kollektivvertrag)
2.560 bis 2.890 Euro brutto
- 1. Lehrjahr: € 1.187
- 2. Lehrjahr: € 1.492
- 3. Lehrjahr: € 1.780
- 4. Lehrjahr: € 2.034
Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
DachdeckerInnen können zu VorarbeiterInnen, PartieführerInnen, WerkmeisterInnen und BaustellenleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für DachdeckerInnen im Handwerk „DachdeckerIn“ (Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können DachdeckerInnen das freie Gewerbe „Dachdecken mit Schilf oder Stroh“ ausüben.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Betriebe/Lehrbetriebe:
DachdeckerInnen arbeiten in Dachdeckerbetrieben. Sie sind im Bereich der Neudeckung, Dachreparatur und Wartung sowie in der Herstellung von Fassadenverkleidungen beschäftigt.
Ausbildung
Kärnten
Fachberufsschule Spittal a.d. Drau
- 9800 Spittal/Drau, Litzelhofenstraße 17
- Tel.: +43 (0)4762 / 24 31 -0
- www.bs-spittal.at
Niederösterreich
Landesberufsschule Langenlois
- 3550 Langenlois, Walterstraße 35
- Tel.: +43 (0)2734 / 25 02
- www.lbslangenlois.ac.at
Steiermark
Landesberufsschule Graz 4
- 8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
- Tel.: +43 (0)316 / 472 235
- www.lbs-graz4.steiermark.at
Salzburg
Landesberufsschule Hallein
- 5400 Hallein, Weisslhofweg 5
- Tel.: +43 (0)5 7599 715 00
- www.lbs-hallein.salzburg.at
Steiermark
Berufsschule Freistadt
- 4240 Freistadt, Linzer Straße 45
- Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -353 00
- www.bs-freistadt.ac.at
Berufsschule Linz 8
- 4020 Linz, Glimpfingerstraße 8b
- Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36400
- www.bs-linz8.ac.at
(QUELLE: AMS, bic.at)