KarosseriebautechnikerIn
Lehre & Beruf
Karosseriebautechniker*innen stellen Karosserien, Aufbauten und Verkleidungen für Spezialfahrzeuge (z. B. Lastkraftwagen, Kühlwagen, Feuerwehrwagen, Straßenreinigungswagen) her, und warten und reparieren sie. Dabei verarbeiten sie Werkstoffe wie z. B. Leichtmetallbleche, Stahl, Holz oder Kunststoff. Sie bauen Schiebedächer, Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen ein und bringen Kappen, Verdecke, Versteifungen und Beschläge an den Aufbauten an.
Aufgaben
Karosseriebautechniker*innen arbeiten in Gewerbe- und Industriebetrieben und stellen Karosserien sowie Aufbauten und Anhänger für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden mittlerweile vollautomatisch am Fließband produziert). Sie bauen Schiebedächer, Hebebühnen oder Transportbehälter ein und sind weiters mit der Wartung und Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten befasst. Die wichtigsten Erzeugnisse sind Aufbauten, Anhänger und Verkleidungen für Lastkraftwagen, Möbelwagen, Kühlwagen oder für Fahrzeuge des Öffentlichen Dienstes, z. B. Feuerwehrwägen, Polizei- und Rettungsautos, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr.
Karosseriebautechniker*innen fertigen die Teile nach Skizzen und technischen Zeichnungen an. Bei ihrer Arbeit verwenden sie verschiedenste Materialien wie z. B. Metall, Kunststoff, Holz oder Glas. Sie bearbeiten die Werkstoffe mit verschiedenen Verfahren wie z. B. Messen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Feilen, Fräsen, Gewindeschneiden, Nieten, Löten, Klemmen oder Schweißen und hantieren mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Geräten (z. B. Hammer, Schraubenschlüssel, Sägen, Schweiß- und Lötgeräte). Danach führen sie an den Teilen verschiedene Oberflächenbehandlungen durch. Sie polieren und schleifen die Teile und lackieren oder imprägnieren sie.
Abschließend bauen sie die Teile zusammen bzw. montieren die Aufbauten, Anhänger- oder Karosseriebauteile an den Spezialfahrzeugen. Sie schließen elektrische, hydraulische oder pneumatische Steuerungen und Regelsysteme an und führen Funktions- und Qualitätskontrollen durch.
Wichtigsten Tätigkeiten
- Skizzen, Werkzeichnungen und technische Pläne lesen
- Werkzeuge und Materialien (z. B. Metallbleche, Holz, Glas, Kunststoffe) auswählen und vorbereiten
- Karosseriebauteile anfertigen, Aufbauten und Anhänger für Spezialfahrzeuge anfertigen
- dabei Metall bearbeitende Verfahren wie z. B. Messen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Feilen, Fräsen, Gewindeschneiden, Brennschneiden, Nieten, Löten, Klemmen, Schweißen anwenden
- Oberflächenbehandlungen an den fertigen Werkteilen durchführen, z. B. Polieren, Schleifen, Lackieren, Imprägnieren, Versiegeln
- Fahrzeugteile, Ausrüstungen und Zubehörteile montieren
- Karosserien, Aufbauten, Anhänger und Fahrgestelle warten und reparieren, regelmäßig diverse Servicearbeiten durchführen
- Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen durchführen
- technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse festhalten und dokumentieren
- Betriebsbücher, Arbeits- und Wartungsprotokolle, Kund*innenkarteien etc. führen
Anforderungen
- gute körperliche Verfassung: Montage großer Karosserieteile
- Handgeschicklichkeit: Schweißarbeiten, Montieren von Karosserieteilen
- Fingerfertigkeit: Montieren von kleinen Bauteilen
- Auge-Hand-Koordination: Ausklopfen von beschädigten Karosserieteilen, Schweiß- und Klebearbeiten, Bedienen der Metallbearbeitungsmaschinen
- Sehvermögen: präzises Durchführen von Schweißarbeiten
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Zusammenbau bzw. Einbau von Karosserieteilen
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Mess- und Prüfarbeiten
- technisches Verständnis: Erkennen von Defekten
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Neuanfertigungen und Reparaturen von Großaufbauten
- logisch-analytisches Denken: Reparieren, Anfertigen und Montieren von Karosserieteilen
- gestalterische Fähigkeit: Fertigen von Spezialaufbauten
- Merkfähigkeit: Zusammenfügen von vorher zerlegten Karosserieteilen
- Selbständigkeit: eigenständiges Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten
- generelle Lernfähigkeit: Bearbeiten neuer Werkstoffe, Arbeiten an neuen Fahrzeugkonstruktionen, Arbeiten mit elektronischen Messgeräten
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Lehrstellen für diesen Beruf
Gehalt & Verdienst
(je nach Kollektivvertrag/Brutto, Stand:13.03.2024)
Lehrzeit
3,5 Jahre
Lehrlingsentschädigung
750 € bis 2.087 €
Einstiegsgehalt nach der Lehre
(je nach Kollektivvertrag)
2.560 bis 2.570 Euro brutto
- 1. Lehrjahr: € 750 bis € 1.075
- 2. Lehrjahr: € 950 bis € 1.335
- 3. Lehrjahr: € 1.150 bis € 1.580
- 4. Lehrjahr: € 1.300 bis € 2.087
Beschäftigungsmöglichkeiten, Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
KarosseriebautechnikerInnen können zu GruppenleiterInnen, VorarbeiterInnen, LagerleiterInnen, PartieführerInnen, AbteilungsleiterInnen und MeisterInnen aufsteigen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KarosseriebautechnikerInnen in den Handwerken „Karosseriebau- und Karosserielackiertechniker“, „Kraftfahrzeugtechnik“, „Lackierer“, „Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau“, „Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau“, „Metalltechnik für Land- und Baumaschinen“ oder „Spengler“ (Voraussetzung: Meisterprüfung) oder im Gewerbe „Wagner“, das als „freies Gewerbe“ eingestuft ist (kein Befähigungsnachweis erforderlich!). Weiters können KarosseriebautechnikerInnen folgendes Teilgewerbe (Voraussetzung: Lehrabschlussprüfung) ausüben: „Autoverglasung“.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KarosseriebautechnikerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn, Kraftfahrzeugtechnik (verbundenes Handwerk)
- Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)
- SpenglerIn (verbundenes Handwerk)
Weiters können KarosseriebautechnikerInnen folgende freie Gewerbe ausüben:
- Autoverglasung
- WagnerIn
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Betriebe/Lehrbetriebe:
KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in Karosseriespenglereien, Kfz-Werkstätten, Karosseriebau-Fachbetrieben und in Kraftfahrzeug- und Karosserieherstellungsbetrieben.
Ausbildung
Kärnten
Fachberufsschule Villach 1
- 9500 Villach, Tiroler Straße 23
- Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -100
- https://www.bs-villach.at/
Niederösterreich
Landesberufsschule Eggenburg
- 3730 Eggenburg, Siegfried-Marcus-Straße 2
- Tel.: +43 (0)2984 / 25 00 -0
- https://www.lbseggenburg.ac.at/
Oberösterreich
Berufsschule Wels 1
- 4600 Wels, Linzer Straße 68
- Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500
- https://www.bs-wels1.ac.at/
Salzburg
Landesberufsschule 1 Salzburg
- 5020 Salzburg, Makartkai 3
- Tel.: +43 (0)5 7599 711
- https://www.lbs1.salzburg.at
Steiermark
Landesberufsschule Graz 3
- 8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 8
- Tel.: +43 (0)316 / 471 244
- http://www.lbs-graz3.steiermark.at/
Tirol
Tiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik
- 6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
- Tel.: +43 (0)512 / 584 484
- https://www.tfbs-installation.tsn.at/
Vorarlberg
Landesberufsschule Bregenz 2
- 6900 Bregenz, Feldweg 25
- Tel.: +43 (0)5574 / 711 65
- https://lbsbr2.snv.at/
Wien
Berufsschule für Fahrzeugtechnik - Siegfried Marcus Berufsschule
- 1210 Wien, Scheydgasse 40
- Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735
- https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/
Vorarlberg
Berufsschule Mattersburg
- 7210 Mattersburg, Schuberstraße 53a
- Tel.: +43 (0)2626 / 676 51
- https://www.bs-mattersburg.at
(QUELLE: AMS, bic.at)